Veranstaltungen

HAUFE Online-Seminar: Qualitätskriterien für Anbieter von Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass in vielen Unternehmen das Betriebliche Gesundheitsmanagement zeitweise an Priorität verloren hat und so deutlich weniger Praxis-Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung stattgefunden haben. Gleichzeitig sind das Gesundheitsbewusstsein und der Bedarf an entsprechenden Angeboten in der Bevölkerung sowie der Belegschaften weiter gestiegen. Dadurch stehen Unternehmen vor bestehenden und neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt, um diesen zielgruppenorientiert decken zu können. Doch viele Unternehmen besitzen nicht die entsprechende Kompetenz bzw. Expertise solche Maßnahmen eigenständig durchzuführen und sind auf externe Anbieter zur Durchführung der gesundheitsförderlichen Maßnahmen angewiesen. Auf einem zunehmend großen Marktfeld, stehen Unternehmen nun vor der „Qual der Wahl“.

Inhalte des Online-Seminars

Vor diesem Hintergrund zeigt das Online-Seminar auf,

  • welche Arten von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung es auf dem bestehenden Markt gibt,
  • welche Maßnahmen sich als am geeignetsten erwiesen haben,
  • welche Qualitätskriterien Maßnahmen erfüllen sollten,
  • wie geeignete Anbieter durch eine zielführende Akquise gefunden werden können,
  • woran man einen geeigneten Anbieter erkennt,
  • wie ein Erstgespräch gestaltet werden kann,
  • welche Rolle der GKV Leitfaden und das Präventionsgesetz spielen und
  • welche steuerlichen bzw. finanziellen Aspekte bei der Auswahl eine Rolle spielen.

Termin:

Mittwoch, 22.03.2023, 13:30 bis 15:00 Uhr

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

BEM als Chance für ein hohes (Mitarbeiter-) Commitment

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine seit 2004 gesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, Mitarbeitenden nach längerer Krankheit den Weg zurück in ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Doch BEM ist mehr: Vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der Arbeitswelt, wie Demographie, Fachkräftemangel und Auswirkungen der Corona-Pandemie, bietet BEM Unternehmen die Chance, mit dem richtigen Managementansatz und zielgerichteten Prozessen Mitarbeitende nach überstandener Krankheit emotional an sich zu binden.

Inhalte des Online-Seminars

  • Welche aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt auf ein BEM treffen,
  • Wie BEM als Managementansatz einzuordnen ist,
  • Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf das BEM hat,
  • Welche Prozesse die Grundlage für ein erfolgreiches BEM bilden,
  • Wie Unternehmenskultur und BEM gegenseitig voneinander profitieren können,
  • Wie ein strukturiertes BEM das Commitment der Mitarbeitenden steigern kann.

Zielgruppen

  • Personalleiter
  • Personalsachbearbeiter
  • Personalreferent
  • Betriebs- und Personalräte
  • Unternehmensjuristen
  • Führungskräfte
  • HR-Manager
  • Arbeitsschutzbeauftragte
  • Beauftragte im Umwelt- und Arbeitsschutz
  • Betriebliche Gesundheitsmanager
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Geschäftsführer

Termin:

On Demand, ca. 45 Minuten

Haufe Online-Seminar: "Kommunikation im BGM - wie können unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden?"

Im Haufe Online-Seminar sprechen die Dozentinnen der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie Referentinnen der BSA-Akademie, Lisa Schwickert und Anke Mächler, über folgende Themen:

  • Welchen Stellenwert haben Information und Kommunikation im Unternehmen?
  • Wie werden alle Unternehmensbereiche analog und digital erreicht?
  • Wie werden Informationen zielgruppengerecht gestaltet?
  • Welche Kommunikationsmittel können eingesetzt werden?
  • Wie wird eine Kommunikationsstrategie entwickelt?
  • Welche Barrieren sind in der Kommunikation und Information zu überwinden?
  • Welche Erfolgsfaktoren tragen zum Gelingen der Kommunikationsstrategie bei?

Termin:

On Demand, ca. 45 Minuten