AOK Nordost. (2022). Corona-Folge: Rekord-Krankenstand in Berlin. Abruf am 07.08.22. Verfügbar unter: https://www.aok.de/pk/cl/nordost/inhalt/corona-folge-rekord-krankenstand-in-berlin/
Bundesverband BGM e.V. (2021). Rahmenverständnis eines BGM. Anruf am 07.08.22. Verfügbar unter: https://bbgm.de/wp-content/uploads/2022/01/20211127_Rahmenverstaendnis-BGM.pdf
Christiaans, L., Goetz, M. (2022). Grundlagen der Kommunikation. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
DAK Gesundheit. (2022). 1. Halbjahr 2022: Beschäftigte melden sich häufiger krank. Abruf am 07.08.22. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/krankenstand-im-1–halbjahr-2022-steigt-2566986.html#/
Fiedler, S., Zirves, M. (2022). Theorien und Modelle zur Gesundheitskompetenz. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
Lange, M. (2022). Verständnis und Rahmenmodell des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
Lange, M., Adomat, S., Matusiewicz, D. (2022). Agilität und Betriebliches Gesundheitsmanagement. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
Löwe, A. (2022). Resilienz im Kontext Arbeit. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
pronova BKK. (2022). Studie: Zwei Drittel der Deutschen klagen über gesundheitliche Auswirkungen der Pandemie. Abruf am 07.08.22. Verfügbar unter: https://www.pronovabkk.de/presse/pressemitteilungen/studie-zwei-drittel-der-deutschen-klagen-ueber-gesundheitliche-auswirkungen-der-pandemie.html
Schneiders, K. (2022). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
Spahić, M., Kleinjans, C. (2022). Erfolgsfaktoren für die Implementierung digitaler BGM-Angebote. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Statistisches Bundesamt [DESTATIS]. (2022). Lebenserwartung in Deutschland seit Beginn der Pandemie gesunken. Abruf am 07.08.22. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_313_12621.html
TK Die Techniker. (2022). 1. Quartal 2022: Krankenstand in Deutschland so hoch wie noch nie. Abruf am 07.08.22. Verfügbar unter: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/krankenstand-2022-2128794
Walle, O., Staut, S. (2022). Bedarfsbestimmung als Grundlage einer strategischen Planung. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
Zeike, S., Pfaff, H. (2022). Kennzahlen im BGM und Steuerungvdes BGM-Prozesses. In Lange, M., Matusiewicz, D. Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Freiburg: Haufe.
DAK Gesundheit. (2021). DAK-Krankenstands-Analyse: Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt während der Pandemie massiv verändert. Abruf am 02.07.21. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/krankenstand-2020-2424242.html
iGES, DAK. (2021). Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Update – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie. Abruf am 02.07.21. Verfügbar unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiPps6rtsbxAhXTgP0HHT3EA5UQFjACegQIBBAD&url=https
Pelikan, J., Ganahl, K. (2017). Die europäische Gesundheitskompetenzstudie. Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In D. Schaeffer & J. M. Pelikan (Hrsg.), Health Literacy: Forschungs-stand und Perspektiven (S. 93–125). Bern: Hogrefe.
Pfnür, A., Gauger, F., Bachtal, Y., Wagner, B. (2021). Homeoffice im Interessenkonflikt. Ergebnisbericht einer empirischen Studie. In: Andreas Pfnür (Hrsg.), Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 41, Technische Universität Darmstadt.
Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., Hurrelmann, K. (2021): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld.
Sørensen et al. (2012). Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012 12:80.
TK Die Techniker. (2021). Trotz Corona: Krankenstand 2020 deutlich gesunken – psychische Erkrankungen nehmen weiter zu. Abruf am 02.07.21. Verfügbar unter: www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/trotz-corona-krankenstand-sinkt-anstieg-psychischer-diagnosen-2099838
Der aktuelle Beitrag „20 Monate Homeoffice – was bleibt“ von Oliver Walle in der Ausgabe Personalmagazin plus: Arbeitswelten stellt unter anderem die Bedeutung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), insbesondere für Beschäftigte mit Homeoffice-Tätigkeit dar. Hierbei spielen besonders die Bereiche Gesundheits-, Stress-, Ergonomie- und Führungskompetenz eine wesentliche Rolle. Wie gelingen nun Maßnahmen, die genau diesen Kompetenzerwerb zum Ziel haben? Klassische Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zielen überwiegend auf die Reduktion individueller Risikofaktoren (Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress und Rauchen) und Änderung des Verhaltens hin zu einem gesundheitsförderlichen ab. Im Idealfall werden diese ergänzt durch Maßnahmen der Verhältnisprävention, welche Gefährdungsfaktoren reduzieren und zugleich die Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlicher gestalten. Oftmals werden verhaltensbezogene Maßnahmen in Form von Kursen oder Bewegungspausen am Arbeitsplatz durchgeführt. Die Umsetzung der Verhältnisprävention erfolgt in der Regel über die Aktivitäten des Arbeitsschutzes, Input zu psychischen und physischen Belastungen sowie Gestaltungsmöglichkeiten kommt dabei nicht selten aus dem BGM. Geht es nun um den Kompetenzerwerb, so zum Beispiel zur allgemeinen Gesundheits- oder zur Stresskompetenz, liegt die Vermutung nahe, diese Bausteine in die verhaltensbezogenen Maßnahmen zu integrieren. Erfolgreicher sind jedoch Konzepte, welche eine multimodale Programmstruktur aufweisen und dabei die Verhaltens- und Verhältnisprävention einbinden. In Studien zur Wirksamkeit von BGF/BGM zeigen sich förderliche Faktoren, die es bei der Konzeption von BGF-Programmen zu prüfen und, wenn möglich, zu berücksichtigen gilt. Als förderlich für den Erfolg von Maßnahmen gelten folgende Punkte.
Allgemein:
Programmstruktur:
Autor: Fachbereich Gesundheitsförderung der DHfPG/BSA
Wenn Sie mehr über die Gestaltung von Praxisprogrammen sowie zu den Grundlagen des BGM und der Gesundheitsförderung erfahren möchten, informieren Sie sich hier.
Deutsche Hochschule für Prävention und
Gesundheitsmanagement & BSA-Akademie
Zentrale
Hermann-Neuberger-Sportschule 3
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 6855 0
Telefax: +49 681 6855 100
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
CONSENT | permanent | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieses Cookie ist für die Einhaltung der DSGVO der Website erforderlich. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytik & Werbung" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. |
_ga_J56C5100MT | 1 Minute | Google verwendet dieses Cookie, um Nutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics genutzt. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl und Herkunft der Besucher werden in anonymisierter Form gespeichert. |
IDE | 1 Jahr 24 Tage | Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Website-Nutzers nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, um die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und dem Nutzer gezielte Anzeigen zu präsentieren. |
test_cookie | 15 Minuten | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Mit dem Cookie soll festgestellt werden, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es versucht, die Bandbreite der Benutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
vuid | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Vimeo verwendet, um Tracking-Informationen zu sammeln. Es wird eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos in die Website festgelegt. |
YSC | Sitzungsdauer | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und tracken die Ansichten eingebetteter Videos. |